
Das Thema Bodenarbeit umfasst die Basis für sicheren und tierschutzgerechten Umgang mit dem Pferd.
Alle Pferdehalter wünschen sich ein motiviertes, interessiertes Pferd, das gern auf leichte Hilfen des Menschen reagiert. In diesem Lehrgang werden Grundlagen zur Bodenarbeit mit dem Pferd erarbeitet. Das Vertrauen des Pferdes, die Kommunikation und Harmonie zwischen Mensch und Pferd sollen dabei verbessert werden.
Die Prüfung besteht aus vier Teilen:
Teil 1: Theoretische Einführung und Grundlagen der Bodenarbeit
- Definition, Trainingsmethoden
- Formen und Inhalte der Bodenarbeit
- Ziele und Nutzen der Bodenarbeit für Pferdehalter, Pferdesportler und Pferd
- Verhalten, Wahrnehmung, Lernfähigkeit des Pferdes
- praktische Bodenarbeit (Ausrüstung für Mensch und Pferd, Führposition, Führtechnik, Hilfengebung, Körpersprache), Sicherheitsaspekte im Basis-, Geschicklichkeits- und Gelassenheitstraining
Teil 2: Führtraining
- Präzises Führen
- Anhalten, Stehenbleiben
- Gehorsames Stillstehen
- Rückwärtstreten lassen
- Tempo- und Gangartwechsel
- Hand-/Seitenwechsel des Führenden
- Hufschlagfiguren
Teil 3: Gelassenheitstraining
- Kurzlonge (Tempo- und Gangartwechsel)
- Engpässe
- Hindernisse aus der Gelassenheitsprüfung (GHP)
Teil 4: Geschicklichkeitstraining
- Seitliches Verschieben des Pferdes
- Arbeit in Ecken
- Stangen am Boden
- Pylonenarbeit
Während des Vorbereitungskurses werden alle prüfungsrelevanten Themen erarbeitet.
Eigene Pferde können mitgebracht werden. Gastboxen vorhanden.
Kursdauer: 2,5 Tage; 1. Tag 14.00-18.00 Uhr, dann jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Lehrgangsgebühr: 220€ zuzügl. Prüfungsgebühr
Teilnehmerzahl: 6-8
Verpflegung: Mittags nehmen wir in der Regel einen Bringdienst in Anspruch (Pizza-Service o.ä.)
Getränke: Kaffee & Tee inbegriffen, Kaltgetränke gibt es günstig im Getränkeautomat.
Lehrgangsmaterial: kostenfreies Lern-Script
Voraussetzungen: Keine
Eine Mitgliedschaft in einem der FN angegliederten Pferdesportverein ist Voraussetzung. Eine Mitgliedschaft bzw. Kurzmitgliedschaft kann vor Ort wahrgenommen werden.
Termine: siehe Termine 2022
Buchempfehlung:
Bodenarbeit, FN Verlag
ISBN 978-3-88542-793-3
